Founding Myths
Founding Myths
  • Sold out
Das Gründen und Fundieren spielt in der Architektur per se eine wichtige Rolle. Aber auch Architekturgeschichte und -theorie scheinen in besonderem Masse der Vorstellung eines Fundaments, eines Anfangs zu bedürfen. Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) hat sich anlässlich seines 50-jährigen Bestehens mit der Frage nach den Anfängen - in seiner eigenen Geschichte ebenso wie in der Architektur im Allgemeinen - und insbesondere mit der Rolle von Gründungsmythen auseinanderg…
0
  • Publisher:
  • Year: 2020
  • Pages: 143
  • ISBN-10: 3856764003
  • ISBN-13: 9783856764005
  • Format: 21.2 x 29.7 x 1 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English

Founding Myths (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

(5.00 Goodreads rating)

Description

Das Gründen und Fundieren spielt in der Architektur per se eine wichtige Rolle. Aber auch Architekturgeschichte und -theorie scheinen in besonderem Masse der Vorstellung eines Fundaments, eines Anfangs zu bedürfen. Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) hat sich anlässlich seines 50-jährigen Bestehens mit der Frage nach den Anfängen - in seiner eigenen Geschichte ebenso wie in der Architektur im Allgemeinen - und insbesondere mit der Rolle von Gründungsmythen auseinandergesetzt. Wie der immer wiederkehrende Rückgriff in der Architektur auf die Urhütte oder die drei vitruvianischen Grundsätze der Festigkeit, der Nützlichkeit und der Schönheit (firmitas, utilitas, venustas) zeigt, nehmen Mythen einen wichtigen Platz im fachlichen Diskurs ein. Die Beiträge zum dritten Heft der gta papers hinterfragen die Tradition dieser Mythen und befassen sich mit ihrem Potenzial für die Interpretation der Vergangenheit und für die Gestaltung zukünftiger Projekte.

Sold out

Have a copy? Sell it!

  • Publisher:
  • Year: 2020
  • Pages: 143
  • ISBN-10: 3856764003
  • ISBN-13: 9783856764005
  • Format: 21.2 x 29.7 x 1 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English English

Das Gründen und Fundieren spielt in der Architektur per se eine wichtige Rolle. Aber auch Architekturgeschichte und -theorie scheinen in besonderem Masse der Vorstellung eines Fundaments, eines Anfangs zu bedürfen. Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) hat sich anlässlich seines 50-jährigen Bestehens mit der Frage nach den Anfängen - in seiner eigenen Geschichte ebenso wie in der Architektur im Allgemeinen - und insbesondere mit der Rolle von Gründungsmythen auseinandergesetzt. Wie der immer wiederkehrende Rückgriff in der Architektur auf die Urhütte oder die drei vitruvianischen Grundsätze der Festigkeit, der Nützlichkeit und der Schönheit (firmitas, utilitas, venustas) zeigt, nehmen Mythen einen wichtigen Platz im fachlichen Diskurs ein. Die Beiträge zum dritten Heft der gta papers hinterfragen die Tradition dieser Mythen und befassen sich mit ihrem Potenzial für die Interpretation der Vergangenheit und für die Gestaltung zukünftiger Projekte.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)